Blogtour Aprikosenküsse – Rezepte

Der Frühling ist, obwohl es noch an Sonne und Wärme fehlt und Ostern steht vor der Tür.

Heute am letzten Tag der Blogtour möchten wir teilnehmenden Blogger und die Autorin Claudia Winter uns mit unseren Rezepten verabschieden.

Ragú Tre Camini von Claudia Winter

Zutaten für 4 Personen:

500 g. gefrorenes Rinderhackfleisch,
1 große Zwiebel,
1 Möhre,
1/8 Liter Rinderbrühe,
1 Tube Tomatenmark,
1 Dose stückige Tomaten,
1-2 TL Zucker,
Salz, Pfeffer und
frische, italienische Kräuter.

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen und so fein wie möglich schneiden. Die Möhre schälen und in kleine Würfel schneiden. In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen und darin die Zwiebel glasig dünsten, Knoblauch und Möhren hinzugeben, weitere 2 Minuten andünsten. Das Gemüse mit der Rinderbrühe ablöschen. Tomatenmark, Dosentomaten und Zucker hinzugeben, auf kleiner Flamme köcheln lassen. Das tiefgefrorene Hackfleisch hinzugeben und unter Rühren garen. Weiterrühren, bis sich das Fleisch vollkommen mit der Tomatensoße verbunden hat. Die Kräuter hinzugeben, salzen, pfeffern und rund eine Stunde bei kleinster Stufe simmern lassen. Nochmals abschmecken und mit beliebiger Pasta servieren.

Anmerkung von Rosa-Maria: Die Methode, tiefgekühltes Hack in die Soße zu geben, bewahrt das Fleisch vor dem Austrocknen durch scharfes Anbraten. Das Ragú bleibt weich und verbindet sich optimal mit allen Zutaten. Ein neapolitanischer Geheimtipp, dessen Quelle die unbestechliche Rosa-Maria bis heute nicht preisgibt.

 

Aprikosen-Streuseltaler von Bettina

Für das Backblech: etwas Fett und Backpapier;
Für die Streusel: 125g Weizenmehl, 60g Zucker, 1 Päckchen Vanille-Zucker, 80g weiche Butter oder Magarine; Hefeteig: 375g Weizenmehl, 1 Päckchen Hefeteig-Garant, 50g Zucker, 1 Päckchen Vanille-Zucker, 1 Päckchen geriebene Zitronenschale, 1 Ei, 150ml Milch, 50g weiche Butter oder Magarine;
Belag: 12 Aprikosen, 250ml Milch, 1 Päckchen Backfeste Pudding Creme, 1 Päckchen Geriebene Zitronenschale.

Zubereitung:
1. Backblech einfetten und Aprikosen waschen, halbieren und entsteinen. Backofen vorheizen.
2. Streusel: Alle Zutaten miteinander verrühren und Streusel in gewünschter Größe verarbeiten.
3. Hefeteig: Mehl mit Hefeteig-Garant vermischen. Übrige Zutaten hinzugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Teig leicht bemehlen zu einer Rolle von 24cm formen und in 24 etwa 1cm breite Scheiben schneiden. Jede Scheibe auf dem Backblech etwas flach drücken.
4. Belag:Pudding inkl. Zitronenschade zubereiten und dann auf den Talern verteilen und jeweils mit einer Aprikosenhälfte belegen.
5. Backzeit: Ober-Unterhitze 200Grad ca. 12 Minuten.

 

Aprikosen-Joghurt-Eis von Tamara

Was braucht ihr?

300g Aprikosen (Stücke)

300g Joghurt

50g Zucker

ca. einen halben Teelöffel Zimt

ca. 2 Teelöffel Zitronensaft

ca. ein halber Teelöffel geriebene Zitronenschale

Was müsst ihr tun?

Die Aprikosenstückchen müsst ihr zunächst mit dem Zimt, dem Zitronensaft, dem Zucker und der Zitronenschale möglichst fein pürieren. Danach müsst ihr den Joghurt mit einem Handmixer schön cremig rühren. Anschließend gebt ihr das Aprikosenpüree dazu und rührt alles, bis es schaumig ist. Danach gebt ihr alles in die Eismaschine um es zu Eis zu rühren. Solltet ihr keine Eismaschine haben, ist das aber auch kein Problem, gebt die Masse einfach in eine möglichst flache Schüssel, die ihr dann drei Stunden tiefkühlt. Wichtig hier bei ist, dass ihr ungefähr alle 15-20 Minuten gut umrührt.

 

Aprikosenlikör von Sandra

500 g reife Aprikosen, 200 g Kandiszucker weiß, 500 ml Grappa: Aprikosen waschen, halbieren, entkernen und in Stücke schneiden. In eine Flasche füllen, den zerstossenen Kandiszucker dazugeben und mit dem Grappa auffüllen. Kühl und dunkel 6 Wochen ziehen lassen. Abseihen und in Flaschen füllen. Fertig.

(Quelle: http://www.kochbar.de)

 

Kokos-Aprikosen Konfekt von mir 🙂
nach Paleo, der sogenannten Steinzeit-Küche

Kokos-Aprikosen Konfekt:

Was du brauchst (ca. 10 Stück):

*30 g Kokosöl
*60 g Kokosraspeln
*100 g getrocknete Aprikosen
*1 Prise(n) Meersalz
*1 Prise(n) Vanille, optional

Küchenzubehör:

*Mixer

Zubereitung:

1. Das Kokosöl in einer Pfanne schmelzen und 50 g der Kokosraspeln dazugeben, diese im Öl auf niedriger Hitze unter Rühren etwas anbräunen lassen.
2. Nun beides zusammen mit den Aprikosen, dem Salz und der Vanille in einen geeigneten Mixer geben und das Ganze zu einer formbaren Masse verarbeiten.
3. Die Masse kurz kaltstellen und dann zu Kugeln formen, in den restlichen Kokosraspeln wälzen und kalt servieren.
4. Himmlisch genießen.

(Quelle: http://www.paleo360.de)

 

(Kleine Anmerkung: Paleo ist die Kurzform für den Zeitraum des Paläolithikums, der Altsteinzeit. Diese Ernährungsform orientiert sich demnach an der ursprünglichen Ernährung der Jäger und Sammler. Die Grundlage bilden also Lebensmittel, die in ähnlicher Form während der etwa 2,5 Millionen Jahre langen Evolution des Menschen verfügbar waren. Hierzu zählen Gemüse, Fleisch und Fisch, Obst, Eier, Nüsse und Samen und gesunde Fette. Auf Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, stark verarbeitete pflanzliche Fette sowie Zucker und künstliche Zusatzstoffe wird verzichtet.
Paleo ist ein Ernährungskonzept, das mit unseren Genen im Einklang ist. Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc. entstehen meist durch eine Ernährungsweise mit westlichem Hintergrund.
Ich selbst ernähre mich seit ca. einem halben Jahr nach Paleo. Natürlich ist es nicht immer zu 100% möglich, sich danach zu ernähren, gerade wenn man viel unterwegs ist. Anfangs erntet man komische Blicke, wenn man die Wurst ohne Brötchen bestellt, aber daran gewöhnt man sich. 😉 Außerdem gibt es ein Cheat-Meal in der Woche, da sind schon auch mal Nudeln erlaubt. Viele fragen mich, ob mir nicht etwas fehlt. Aber ich muss ehrlich sagen, zum einen ist es reine Gewöhnungssache, zum anderen gibt es echt viele klasse Alternativen und super Paleo-Rezepte, die man einfach und kostengünstig nachkochen kann. So gibt es zum Beispiel öfter in der Woche mal Pizza mit einem Mandelboden (ja, das schmeckt wirklich!).Es muss nicht immer teuer sein, auch wenn bei Paleo enorm auf die Lebensmittelqualität geachtet wird. Seit der Ernährungsumstellung fühle ich mich deutlich fitter, wacher, konzentrierter und motivierter, was mich antreibt diese Form der Ernährung beizubehalten.)

 

Italialadys Aprikosen-Smoothie von Mel

Für 2 Portionen braucht man:

300 g Aprikosen

1 Banane

1 Birne

1 El Honig

Eis, gestoßenes Crushed Ice

je nach Belieben entweder Aprikosensaft oder Mineralwasser

Zubereitung

Die Aprikosen häuten, indem man sie mit heißem Wasser übergießt, etwas wartet, dann abschreckt und die Haut abzieht. Danach halbieren und die Steine entfernen. Die Birne waschen und das Kerngehäuse herausschneiden. Die Schale kann man dran lassen, man sie aber auch schälen.

Beides mit der geschälten Banane und dem Honig pürieren. Nun das Crushed Ice und, wenn man den Smoothie etwas verdünnen möchte, etwas Mineralwasser oder Aprikosensaft hinzufügen und nochmals kurz durchmixen. Fertig!

Die Zubereitungszeit beträgt ca. 10 Minuten

(Quelle: Chefkoch.de)

 

Vegane Aprikosen-Mandel-Muffins von Sonja

Für die Muffinform (12er):
12 Papierbackförmchen

All-in-Teig:
100 g getrocknete Aprikosen
200 g Weizenmehl
1 Pck. Dr. Oetker Original Backin
100 g Zucker
1 Pck. Dr. Oetker Bourbon Vanille-Zucker
1 Pck. Orange-Back
125 ml Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl
250 ml Sojadrink ungesüßt
75 g Dr. Oetker gesplitterte Mandeln
Zum Bestreuen:
25 g Dr. Oetker gesplitterte Mandeln
Zubereitung

Vorbereiten:
Aprikosen in kleine Stückchen schneiden. Die Mulden der Muffinform mit Papierbackförmchen auslegen. Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180°C

Heißluft: etwa 160°C

2
All-in-Teig:
Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Zucker, Vanille-Zucker und Orange-Back hinzufügen und mit einem Mixer (Rührstäbe) oder Schneebesen kurz vermischen. Nach und nach Öl und Sojadrink hinzufügen und alles kurz zu einem glatten Teig verrühren. Zum Schluss Aprikosen und Mandeln unterrühren. Teig gleichmäßig auf die Mulden verteilen. Mandeln aufstreuen. Muffinform auf dem Rost in den Backofen schieben.
Einschub: Mitte

Backzeit: etwa 25 Min.

Muffins aus der Form lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

(Quelle: Dr. Oetker.de)

 

Viel Spaß beim Nachkochen und Nachbacken!!! 🙂

 

Gewinnspiel

Hast Du unser Lösungswort erraten? Dann schicke es per Mail an info@buchreisender.de mit dem Betreff ‚Aprikosenküsse‘.

Gewinn

10383019_1078434772224458_5487866885632418826_n

1 signiertes Print-Exemplar

 

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:

  • Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Falls Du unter 18 Jahre alt sein solltest, ist eine Teilnahme nur mit Erlaubnis des Erziehungs-/Sorgeberichtigten möglich.
  • Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschland, Österreich und Schweiz, wobei der Rechtsweg hier ausgeschlossen ist. Für den Postversand wird keinerlei Haftung übernommen.
  • Eine Barauszahlung der Gewinne ist leider nicht möglich.
    Als Teilnehmer erklärt man sich einverstanden, dass die Adresse an die Autorin/ an den Autor oder an den Verlag im Gewinnfall übersendet werden darf und man als Gewinner öffentlich genannt werden darf.
  • Jede teilnahmeberechtigte Person darf einmal pro Tag an dem Gewinnspiel teilnehmen.
  • Mehrfachbewerbungen durch verschiedene Vornamen, Nachnamen, Emailadressen oder einem Pseudonym sind unzulässig und werden bei der Auslosung ausgeschlossen.
  • Das Gewinnspiel wird von buchreisender.de organisiert.
  • Das Gewinnspiel wird von Facebook nicht unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Facebook.
  • Das Gewinnspiel endet am 23.03.2016 um 23:59 Uhr.

 

 Blogtourfahrplan

18.03 Buchvorstellung mit Leseprobe bei Sandra
19.03 Die Toskana Land, Leute & Essen bei Sonja
20.03 Protagonistenvorstellung bei Tamara
21.03 Foodjournalismus & Restaurantkritiker bei mir 🙂
22.03 Autorenvorstellung mit Interview bei Bettina
23.03 Aprikosen -Rezepte Alle Blogs
24.03 Gewinnerbekanntgabe auf allen Blogs

 

 

Blogtour Aprikosenküsse – Foodjournalismus & Restaurantkritiker

Hallo ihr Lieben 🙂

Nachdem wir nun einen ersten Eindruck von Claudia Winters Roman ‚Aprikosenküsse‘ erhalten, etwas über die Toskana erfahren haben und Tamara uns gestern die Protagonisten des Buches vorgestellt hat, darf ich euch heute über Restaurantkritiken und Foodjournalismus berichten.

Die liebe Hanna aus ‚Aprikosenküsse‘ ist nämlich Foodjournalistin und schreibt Restaurantkritiken. Wegen ihrer letzten Restaurantkritik hat eine italienische Gutsherrin einen Herzinfarkt erlitten. Und so nimmt das Spiel seinen Lauf. Schauen wir uns einmal an, was genau Hanna beruflich macht. Welche Auswirkungen können solche Restaurantkritiken haben?

Definition

Als Restaurantkritik wird das Schreiben über Essen, Trinken und Restaurants bezeichnet. Die Kritiken bieten Betrachtungen zur kulinarischen Entwicklung. Foodjournalisten schreiben genau wie z.B. Wirtschaftsjournalisten oder Politikjournalisten für Zeitungen, Zeitschriften, Blogs und Restaurantführer.

Geschichtliches

In Deutschland etablierte sich die Gastronomiekritik in breiterem Maße Ende des Jahres 1960. Bekanntere Restaurantkritiker waren beispielsweise Wolfram Siebeck (Die Zeit), Gert von Paczensky und Klaus Besser. Aktuell gehören Jürgen Dollase (FAZ), Bernd Matthies (Essen & Trinken, Tagesspiegel), Wolfgang Faßbender (Neue Züricher Zeitung) und David Schnapp (Weltwoche) zu den bekanntesten und renommiertesten Restaurantkritikern.

Umstrittenes Berufsbild

Nicht nur Hanna in ‚Aprikosenküsse‘ wird ihr Beruf zum Verhängnis. Restaurantkritiker ernten in den meisten Fällen sehr oft den Unmut von Gastronomen und Köchen. Wolfram Siebeck und Gert von Paczensky erhielten in manchen Restaurants ein Hausverbot, nachdem sie negativ über sie geschrieben hatten. Siebeck und Paczensky waren beispielsweise einmal zusammen im Münchner Restaurant „Böttner“ essen, woraufhin Paczensky einen scharfen, aber berechtigten Artikel über dieses Restaurant veröffentlichte. Als Siebeck das nächste Mal dort essen wollte, wurde ihm die Bedienung verweigert, weil er damals in falscher Gesellschaft dort war. Auch Blogger bekommen mitunter Hausverbot, weil sie teilweise auf Einladungen oder Presserabatte der Restaurants zurückgreifen, jedoch trotzdem harsche Kritik an den Kreationen der Sterneköche üben. Das sehen auch Köche wie Frank Rosin nicht gerne und sprechen deshalb Hausverbote aus.

2014 ereignete sich ein Fall in Frankreich, bei dem eine Foodbloggerin nach einer negativen Restaurantkritik auf Schmerzensgeld verklagt wurde. Die Bloggerin wurde tatsächlich verurteilt. Das Gericht befand, die Kritik selbst falle zwar unter die Meinungsfreiheit, deren Überschrift wurde jedoch als Diffamierung gewertet. Die Bloggerin hatte die Lokalität als „einen Ort, den man in Cap Ferret vermeiden sollte“ bezeichnet. In der deutschen „Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung“ wurde die Kritik hingegen als juristisch unproblematische Meinungsäußerung bewertet, man kritisierte das französische Urteil.

Medien der Restaurantkritiker und Foodjournalisten

Von Anfang an dabei sind Zeitungen wie „Die Zeit“, „Essen & Trinken“ und „Der Feinschmecker“. Seit dem Jahr 2000 haben auch Zeitungen wie „Der Tagesspiegel“ und die „FAZ“ ihr Augenmerk vermehrt auf Restaurantkritiken gelegt. Die „Süddeutsche Zeitung“ hat sich in 2014 mit ihrer Rubrik „Lokaltermin“ angeschlossen.

Mittlerweile gibt es immer mehr Blogs, die sich mit der Gastronomie auseinander setzen und großer Popularität erfreuen. Zum Beispiel „Die Sternefresser“, „Trois Etoiles“ oder „Wo isst Siebeck“.

Aber auch der ‚ganz normale Bürger‘ wird in der heutigen digitalen Welt immer öfter aufgefordert, seine Meinung abzugeben und gerne Kritik zu äußern, sei es auf Bewertungsportalen wie „Yelp“ oder „GastroGuide“ oder durch das einfache Anklicken von Sternen mit einer kurzen Bewertung in Facebook.

Fazit

Es werden Bewertungslisten erstellt, Ranglisten festgelegt und beurteilt was das Zeug hält. Denn wenn man Essen geht, dann soll es meist schon auch etwas Besonderes und von Qualität sein. Schließlich gibt man ja sein schwer verdientes Geld dafür aus. Dafür kann man auch etwas erwarten, was man sich zuhause so selbst nicht kochen würde. Ich finde den Job eines Restaurantkritikers und Foodjournalisten sehr interessant und unabdingbar. Natürlich freut es nicht jeden, wenn es Kritik hagelt, aber es stellt sich die Frage, was man mit dieser Kritik macht. Sie mit Hausverboten und Klagen bei Gericht abzustrafen scheint mir hier der definitiv falsche Weg zu sein. Es ist wichtig, auch offen und ehrlich mit sich selbst zu sein. Verbessern kann man sich sicherlich immer. Man muss sich dessen nur bewusst sein und sich dies eingestehen.

 

 

Gewinnspiel

Hast Du unser Lösungswort erraten? Dann schicke es per Mail an info@buchreisender.de mit dem Betreff ‚Aprikosenküsse‘.

Gewinn

10383019_1078434772224458_5487866885632418826_n

1 signiertes Print-Exemplar

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:

  • Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Falls Du unter 18 Jahre alt sein solltest, ist eine Teilnahme nur mit Erlaubnis des Erziehungs-/Sorgeberichtigten möglich.
  • Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschland, Österreich und Schweiz, wobei der Rechtsweg hier ausgeschlossen ist. Für den Postversand wird keinerlei Haftung übernommen.
  • Eine Barauszahlung der Gewinne ist leider nicht möglich.
    Als Teilnehmer erklärt man sich einverstanden, dass die Adresse an die Autorin/ an den Autor oder an den Verlag im Gewinnfall übersendet werden darf und man als Gewinner öffentlich genannt werden darf.
  • Jede teilnahmeberechtigte Person darf einmal pro Tag an dem Gewinnspiel teilnehmen.
  • Mehrfachbewerbungen durch verschiedene Vornamen, Nachnamen, Emailadressen oder einem Pseudonym sind unzulässig und werden bei der Auslosung ausgeschlossen.
  • Das Gewinnspiel wird von buchreisender.de organisiert.
  • Das Gewinnspiel wird von Facebook nicht unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Facebook.
  • Das Gewinnspiel endet am 23.03.2016 um 23:59 Uhr.

 

 Blogtourfahrplan

18.03 Buchvorstellung mit Leseprobe bei Sandra
19.03 Die Toskana Land, Leute & Essen bei Sonja
20.03 Protagonistenvorstellung bei Tamara
21.03 Foodjournalismus & Restaurantkritiker bei mir 🙂
22.03 Autorenvorstellung mit Interview bei Bettina
23.03 Aprikosen -Rezepte Alle Blogs
24.03 Gewinnerbekanntgabe auf allen Blogs

 

 

 

 

Rezension zu „Sterbegeld“ von Judith Winter

Was lange währt wird endlich gut. Ich habe meinen ersten Kriminalroman hinter mir! Ob es mir gefallen hat oder ob ich das Genre zukünftig eher wieder vernachlässige??

Lest selbst 🙂

 

„Überzeugungen sind oft die gefährlichsten Feinde der Wahrheit.“ Friedrich Nietzsche

„Ying dan fei yáng qún jí – Adler fliegen allein, Schafe gehen in Herden“, (S. 296, Judith Winter – Sterbegeld)

Es ist der 10. November 2014. Um 19.46 Uhr geht bei der Polizeieinsatzzentrale in Frankfurt der Anruf eines kleinen Jungen ein. Völlig verängstigt bittet er um Hilfe, gibt die Adresse von Zuhause durch und bekommt gerade die Empfehlung, sich unter seinem Bett zu verstecken, als es in der Leitung knackt. Die Polizeibeamten kommen zu spät. Der Junge und seine Familie wurden kaltblütig ermordet. Acht Monate später wird Thorsten Mohr, Polizeibeamter der Abteilung für Kapitaldelikte der Zentralen Kriminaldirektion Frankfurt am Main, bei einer Razzia getötet. Kurz vor seinem Tod scheint dieser die vorgeschriebene Schutzweste abgelegt zu haben. Alles deutet auf eine undichte Stelle innerhalb der eigenen Reihen hin. Zur selben Zeit tauchen neue Beweise im Fall der ermordeten Familie Svensson auf, weshalb die Untersuchungen wieder aufgenommen werden. Besteht etwa ein Zusammenhang?

Mit ihrem Kriminalroman „Sterbegeld“ hat Judith Winter meine Nerven ganz schön herausgefordert. Wer mich kennt weiß, dass dieses Genre nicht meine Vorzüge genießt. Ich muss sogar gestehen, es war mein erster Kriminalroman und er hat mich vollkommen gefesselt!

Emilia Capelli und Mai Zhou haben die beneidenswerte Aufgabe bekommen, den Fall um die vierköpfige Familie wieder aufzurollen, aufgewirbelt durch den Mord an einem Kollegen. Damit verbunden werden sie von der internen Revision beauftragt, ein „schwarzes Schaf“ innerhalb der Sondereinsatzgruppe „Calibri“, der der ermordete Kollege angehört hatte, ausfindig zu machen. Letzteres ist insbesondere Capelli zuwider, da sie viele der Kollegen jahrelang kennt, zusammen mit ihnen ausgebildet wurde und sich dadurch die ein oder andere Freundschaft entwickelt hat. Dieser Fall kann also nur mit bitteren Enttäuschungen enden. Auf die genauen Geschehnisse und Ermittlungen möchte ich hier gar nicht näher eingehen, da ich schnell Gefahr laufen würde, zu viel zu verraten. Man bekommt einen sehr guten Einblick in die Arbeit der Ermittlerinnen und fängt schnell an zu kombinieren. War ich anfangs noch der Meinung, der richtige Täter sei dingfest gemacht, wandelte sich diese Auffassung spätestens nach der Befragung im Hause Welsch. Bereits nach wenigen ersten Kapiteln schleusen sich immer wieder neue Figuren wie z.B. Iris Molder, die Frau mit den vielen Identitäten, oder Jonah der Straßenjunge und Ex-Junkie, in die Geschichte ein, die später ein wichtiger Bestandteil des Großen und Ganzen werden. Gegen Ende hin präsentiert Zhou dem Staatsanwalt dann eine ihrer Theorien zum Mordfall der Familie Svensson. Im Anschluss daran wird der Fall um den ermordeten Thorsten Mohr aufgeklärt, der es mit Verhören samt Verfolgungsjagd in sich hat und in einer Schießerei seinen Höhepunkt findet.

Fazit: Dieser Roman hat viel Spannung zu bieten und das nicht nur in der ersten Szene, in der man den Mord an der vierköpfigen Familie hautnah miterlebt! Ich saß des Öfteren fassungslos auf dem Sofa und war völlig verwirrt, über die Wendepunkte innerhalb der Geschichte. Die Charaktere sind lebendig veranschaulicht, der gesunde Perspektivenwechsel führt dazu, dass man ganz in der Situation ist und die Szene hautnah miterleben und nachempfinden kann. Was mir allerdings viel zu kurz kam, war die Auflösung des Svensson Falles. Mai Zhou präsentiert dem Staatsanwalt (übrigens Capellis Ex-Freund, was eine tolle Note in das Geschehen gebracht hat 😉 ) ihre Theorie, die sie bis dato nicht einschlägig beweisen kann und plötzlich wird über den Fall kein Wort mehr verloren, weshalb man davon ausgehen muss, dass dies nun des Rätsels Lösung sein muss. Spannung verliert der Krimi dadurch keinesfalls, denn immerhin ist noch nicht klar, wer denn nun die undichte Stelle in den eigenen Reihen ist. Charmant wird der Roman mit einer persönlichen Note der beiden Ermittlerinnen abgerundet was mir sehr gut gefallen hat. Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und mir so manche Zitterpartie unter der Bettdecke beschert – ich gebe es zu. Aber genau das sollte ein Krimi meiner Einschätzung nach auch bewirken. Die einzelnen Kapitel haben klassisch mit Datum, Ort- und Zeitangabe begonnen, was einen an polizeiliche Berichte erinnert und bereits ein gewisses mulmiges Gefühl erzeugt. Judith Winter benutzt für meine Begriffe vermehrt Fremdwörter, was manchen Stellen das schnelle Lesen entzogen hat. Alles in allem trotz kleiner Ecken und Kanten ein richtig gutes Buch zum Mitfiebern! Mit Lösung und doch irgendwie offen gelassen, regt der Roman zum Nachdenken an und beschert intensive Lesestunden. Definitive Kaufempfehlung!

 

Kleine Anmerkung der Redaktion: Nach dem ich den Krimi gelesen habe und die beiden Ermittlerinnen Capelli und Zhou gar nicht gehen lassen wollte, weil sie mir so ans Herz gewachsen sind, habe ich festgestellt, dass Judith Winter noch zwei weitere Bände geschrieben hat (1.Band: „Sieben Schön“, 2. Band: „Lotusblut“). Eventuell ja auch etwas für euch?! So, ich bestelle dann mal die Bücher…. 😀

Rezension zu „Selection – Die Elite“ von Kiera Cass

So ihr Lieben,

über die Feiertage habe ich mich mit dem zweiten Band der Selection-Reihe beschäftigt und hier ist die Rezension für euch.

FullSizeRender

„Manchmal habe ich das Gefühl, wir sind wie ein Knoten, der zu verschlungen ist, um ihn wieder aufzubekommen.“ (S. 252 aus ‚Selection – Die Elite‘ von Kiera Cass).

Von den 35 Mädchen, die um die Gunst des Prinzen Maxon und die Krone von Illeá kämpfen, sind mittlerweile nur noch sechs Mädchen übrig. America ist eine von ihnen und nach wie vor hin- und hergerissen: Gehört ihr Herz immer noch Aspen, ihrer ersten großen Liebe oder sind ihre Gefühle für den charmanten Prinzen stärker? America muss die schwerste Entscheidung ihres Lebens treffen. Doch dann kommt es zu einem schrecklichen Vorfall, der alles ändert.

Wenn ich nach dem ersten Band der Reihe „Selection“ von Kiera Cass noch völlig verzaubert war von der Welt, die sie erschaffen hat, so bin ich nach dem zweiten Band etwas unschlüssig. Mitten im Buch hatte ich eine Phase, in der es mir etwas eintönig erschien sich lediglich darauf zu konzentrieren, dass America sich zwischen Aspen und Prinz Maxon nicht entscheiden kann. Doch Kiera Cass hat genau im richtigen Moment den Schalter umgelegt und gewisse Geschehnisse eingebracht, auf die ich hier nicht näher eingehen mag (die Gefahr etwas vorwegzunehmen ist zu groß). Jedenfalls handelt es sich mittlerweile längst nicht mehr nur um eine kitschige Lovestory. Im einen Augenblick verurteilte ich den Prinzen genau wie America, weil ich ihn nach einigen Szenen und dem Verhalten ihr gegenüber in einem anderen Licht sah. Allerdings erfährt man auch viel mehr über sein Leben, seine Ansichten und es wird deutlich, dass im wahrsten Sinne des Wortes nicht alles Gold ist was glänzt. Auch wenn Maxon alles hat, was man sich wünschen oder mit viel Geld kaufen kann, so macht ihn das auch nicht wirklich glücklicher. Und es befreit ihn auch nicht von seinen Pflichten als Nachfolger der Krone. Oder der strengen Erziehung seines Vaters. Erst in diesem Band erfährt man über genau diesen etwas mehr. Der König taucht zwar auch schon vorher immer auf, allerdings nie mit solch einer Intensität. Seine Position wurde vorher nicht so glasklar dargestellt. Zum ersten Mal wird das wahre Gesicht des Königs, der zuvor immer überlegt und diplomatisch erschien, offenbart. Und es drängt sich immer mehr die Frage auf, ob America allem Stand halten kann und es in die nächste Runde schaffen wird…

Zwischenzeitlich fiel es mir wie bereits erwähnt nicht ganz leicht weiterzulesen. Die letzten 100 Seiten haben das allerdings wieder vollkommen gedreht. Am Ende habe ich wirklich das Gefühl, etwas aus der Geschichte mitgenommen zu haben. Nicht nur, dass Geld nicht glücklicher macht und viel Geld auch nicht viel glücklicher. Sondern und vor allem, dass man viel aushalten muss um glücklich zu werden. Es braucht viel Geduld und Vertrauen in die Menschen die man liebt. Und man hält viel mehr aus, als man sich selbst zutraut. Zu guter Letzt schleicht sich eine weitere Erkenntnis ein. Für einen kurzen Moment musste ich an die neue TV Serie „The Royals“ denken. Wer die Serie kennt, weiß was ich sagen will. Jede Familie hütet ein Geheimnis – und steht sie auch noch so sehr in der Öffentlichkeit. Vielleicht gerade dann. Ich bin gespannt, wie es im dritten Band weiter geht. Ich mag die Charaktere ungern schon gehen lassen. 🙂

Leseindruck zu „Du hättest es wissen können“ von Jean Hanff Korelitz

Heute habe ich mich mal wieder bei den neuen Titeln auf vorablesen.de umgeschaut und ein Buch entdeckt, das meine ganze Aufmerksamkeit bekommen hat. Also habe ich direkt einen Leseeindruck verfasst und bin schon jetzt auf Dienstag gespannt! Hiiier also mein Leseeindruck für euch. Drückt mir die Daumen, dann könnt ihr vielleicht schon bald eine neue Rezension von mir lesen. 😉

https://i0.wp.com/www.kriminetz.de/sites/kriminetz.de/files/styles/bigger/public/cover/jean-hanff-korelitz-du-haettest-es-wissen-koennen-3548287352-9783548287355.jpg

Grace Reinhardt Sachs ist Paartherapeutin und hat einen Beziehungsratgeber mit dem Titel „Du hättest es wissen können“ geschrieben, der nun kurz vor der Veröffentlichung steht. Sie glaubt das perfekte Leben zu leben. Ihr Mann ist ein renommierter Kinderarzt, der Sohn geht auf eine Privatschule. Als die Mutter eines Mitschülers ermordet wird, kann Grace ihren Mann nicht erreichen. Und in diesem Moment beginnt sie das erste Mal zu begreifen, dass sie selbst es hätte wissen können. Und vielleicht hat sie sich selbst auch nur etwas vorgemacht…

In der Leseprobe erlebt man das Interview der Vogue-Redakteurin Rebecca Wynne mit Grace über ihren Ratgeber. Es ist fast als stünde man neben den beiden in dem kleinen Therapieraum und säße ebenfalls auf der Couch. Denn so wie Grace Rebecca antwortet und ihre Ansichten des Romans vertritt, fühlt man sich bereits als würde man soeben selbst therapiert. Sehr direkt und klar formuliert sie was sie denkt. Über gescheiterte Beziehungen und gescheiterte Ehen, bei denen man schon von vornherein – wäre man nur ehrlich genug zu sich selbt gewesen – hätte wissen können, dass diese nicht funktionierten. Unumwunden und unverblühmt spricht sie diese Thematik an.
Am eindrucksvollsten finde ich Grace’s Vergleich auf Seite 22: „Ich meine, was machen wir da? Wir probieren zwanzig Paar Schuhe an, bevor wir welche kaufen. Wir lesen Berichte von völlig fremden Leuten, bevor wir uns entscheiden, wer unseren Teppich verlegt. Aber wir schalten unseren Dummheiten-Detektor aus und schlagen unsere unvoreingenommenen Eindrücke in den Wind, weil wir jemand anziehend finden oder weil er sich für uns zu interessieren scheint. Er könnte auch ein Plakat hochhalten, auf dem steht: Ich werde dir dein Geld abknöpfen, deine Freundinnen anbaggern und dich ohne Hilfe und Unterstützung zurücklassen, und wir fänden noch immer einen Weg, zu vergessen, dass wir das alles gewusst haben. Wir werden einen Weg finden, es nicht wissen zu wollen.“ Genau das trifft es schon ziemlich genau auf den Punkt. Spannend wird es, wenn man durch den Klappentext bereits weiß, in die Geschichte wird ein Mord mit eingebaut. Hier kann ich mir noch nichts Genaues vorstellen, man erfährt in der Leseprobe rein gar nichts dazu. Das macht sehr neugierig. Mich würde auch interessieren, welchen Wahrheiten Grace in ihrem eigenen Leben dann entgegen treten muss, wo doch vorher alles so perfekt erschien. Allgemein gilt heutzutage ja auch die stillschweigende Annahme, Therapeut würde man nur werden, wenn man selbst einen Therapeuten brauchte, um Dinge zu verarbeiten oder zu verstehen, die einem bis dato im Leben zugestoßen sind. Ob das wohl auf Grace zutrifft? Dabei wirkt sie so stark, so unerschrocken, direkt, ehrlich, präzise und überaus klug.

Das Cover zum Buch gefällt mir sehr gut. Ein roter runder Kreis um den sich alles dreht und darin die unvermeidbare, nackte Wahrheit „Du hättest es wissen können“ in einem wolkenverhangenen Himmel über einer Stadt die vernebelt und grau daherkommt und vermutlich fast niemals schläft. Sehr passend zur Geschichte oder zumindest dem, was ich bisher lesen durfte. Auch der Titel birgt vieles in sich. Zweifel, Angst, Vorwürfe gegenüber sich selbst. Wahnsinnig spannend und ich würde zu gerne wissen, wie es mit Grace und ihrem Leben weiter geht.

Rezension zu „Selection“ von Kiera Cass

Sonntag ist Rezi-Zeit! Hier meine Rezension zum Band 1 der Beststeller-Serie von Kiera Cass.

„Prinzessinnen der Königsfamilie sollten in arrangierten Ehen mit anderen Königshäusern untergebracht werden, um die politischen Beziehungen mit diesen Ländern zu festigen. […] Prinzen dagegen verheiratete man mit Frauen aus dem Volk, um die Moral unserer bisweilen instabilen Nation aufrechtzuerhalten. […] Beide Varianten der Verheiratungspraxis gefielen mir gar nicht. Und bei der Vorstellung, vor den Augen des gesamten Volkes an einem Castingwettbewerb teilzunehmen, bei dem dieser aufgeblasene Angeber sich das attraktivste und oberflächlichste Mädchen aussuchen durfte, […] hätte ich schreien können. Etwas Demütigenderes gab es wohl kaum.“ (S. 12 aus ‚Selection‘ von Kiera Cass).
35 perfekte Mädchen – und eine von ihnen wird erwählt. Sie wird Prinz Maxon, den Thronfolger des Staates Illeá, heiraten. Für die hübsche America Singer ist das die Chance, aus einer niedrigen Kaste in die oberste Schicht der Gesellschaft aufzusteigen und damit ihre Familie aus der Armut zu befreien. Doch zu welchem Preis? Will sie vor den Augen des ganzen Landes mit den anderen Mädchen um die Gunst eines Prinzen konkurrieren, den sie gar nicht begehrt? Und will sie auf Aspen verzichten, ihre heimliche große Liebe?
In dem ersten Band der Reihe „Selection“ von Kiera Cass wird man mitgenommen auf eine Reise in den Staat Illeá. Der Staat ist in unterschiedliche Kaste eingeteilt und gibt den Beruf vor, in den man sozusagen hineingeboren wird. America Singer ist eine Fünf und dementsprechend Musikerin und Künstlerin. Sie trifft sich heimlich mit Aspen, einer Sechs. Aufgrund dessen, das er einer schlechter gestellten Kaste angehört, dürfen die beiden sich per Gesetz eigentlich nicht lieben. America geht für ihre große Liebe jedoch jedes Risiko ein und ist sehr glücklich damit. Bis Aspen ihr eines Abends mitteilt, er könne nicht mehr mit ihr zusammen sein. Zu dieser Zeit steht in Illeá ein großer Castingwettbewerb an, zu dem alle jungen Mädchen per Brief angeschrieben werden und sich bewerben können. Aus den Bewerbungen werden 35 Mädchen ausgewählt. Ihnen wird die Ehre zuteil, den Prinzen kennen zu lernen und – sofern sie das Casting für sich entscheiden – dessen Frau zu werden. Weil ihre Mutter darauf besteht, dass America sich bewirbt, willigt sie ein. Nicht zuletzt auch, weil Aspen sie darum gebeten hat. Und weil sie sowieso niemals damit gerechnet hat, tatsächlich für das Casting ausgewählt zu werden. Und so nimmt das Spiel seinen Lauf…
Kiera Cass erzeugt eine Welt, in die man gerne eintaucht. Sie verzaubert die Sinne und nimmt uns mit auf eine märchenhafte Reise. Die Bedingungen, die der Staat festlegt und die Einteilung der Welt in Kasten erinnerte mich anfänglich ein wenig an die Tribute von Panem. Mit dem Hauptthema scheiden sich die Geister dann natürlich. Auch die Frage wie man jemanden lieben lernen kann, den man anfänglich teilen muss, und auch erst einmal gar nicht kennt, wird sehr reell aufgegriffen. Nicht nur aus der Sicht der Mädchen, sondern auch aus der Sicht des Prinzen. Ich stelle es mir sehr schwierig vor, zu differenzieren, welches Mädchen an ihm als Mensch interessiert ist und welches nur in der Gesellschaft aufsteigen und damit die gesamte Familie aus der Armut holen will. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und bin gespannt wie es weiter geht. Ein wenig Klischee ist sicher dabei, dennoch reagiert America sehr oft anders, als ich es erwartet hätte. Das macht es dann doch wieder sehr spannend. Die Sprache ist leicht und flüssig und die Gedankengänge nachvollziehbar dargestellt. Kiera Cass beschreibt sehr akribisch die Räumlichkeiten innerhalb der Szenen, man kann sich alles detailliert ausmalen.
Dieses Buch ist für all diejenigen, die romantisch veranlagt sind und an einem kalten Wintertag gerne mit Schokoladeneis oder Kakao und Keksen eine herzerwärmende schöne Liebesgeschichte mit etwas Gefühlschaos und allem was dazu gehört genießen.

Also Mädels, weiten Pulli anziehen, dicke Socken und ab aufs Sofa mit Kiera Cass ein bisschen träumen… 🙂

Leseeindruck zu „Sterbegeld“ von Judith Winter

Hallo ihr Lieben,

letzte Woche habe ich bei vorablesen.de mal wieder einen Leseeindruck verfasst. Jede Woche kann man dort einen solchen Leseeindruck zu Büchern verfassen und hat so die Chance, eines von 100 Vorab-Exemplaren zu gewinnen und das begehrte Buch noch vor dem Erscheinungsdatum lesen zu dürfen. Immer Dienstags wird dann ausgelost, weshalb dieser Wochentag unter Vorablesern als berühmt berüchtigter „Hibbel-Dienstag“ bezeichnet wird.

Diesmal habe ich mich – für mich völlig untypisch – um einen Kriminalroman beworben. Das ist normalerweise überhaupt gar nicht meine Richtung, aber nach der Leseprobe war ich so neugierig, dass ich den Sprung einfach gewagt habe. Und siehe da – mein Beitrag wurde tatsächlich aus über 300 Leseeindrücken ausgewählt und ich darf mich nun auf meinen ersten Kriminalroman freuen!

Die Rezension werde ich natürlich wieder hier veröffentlichen. Bis dahin dürft ihr euch gerne mit meinem Leseeindruck vergnügen. 🙂

Und los geht’s…

Am 10. November 2014 geht um 19.46 Uhr in der Polizeieinsatzzentrale in Frankfurt am Main der Anruf eines sechsjährigen Jungen ein, der voller Angst und Panik versucht, seine Mutter und sich selbst zu retten und Hilfe zu holen. Zu diesem Zeitpunkt sind sein Vater und seine kleine Schwester bereits tot. In das Haus der Familie ist ein Mörder eingebrochen, der skrupellos und völlig kaltblütig eine ganze Familie auslöscht. Denn als die Polizei am Tatort eintrifft, ist es auch für den kleinen Leon und seine Mama zu spät.
Acht Monate später wird ein Kollege der Ermittlerinnen Emilia Capelli und Mai Zhou, Thorsten Mohr, bei einer Razzia umgebracht. Kurz zuvor hatte er seine Schutzweste abgelegt. Niemand weiß warum. Gibt es Verräter in den eigenen Reihen?
Zur selben Zeit wird der Fall der ermordeten Familie wieder aufgerollt. Möglicherweise wurde damals der falsche Täter gefasst. Stehen die beiden Fälle eventuell im Zusammenhang? Und wenn ja, wie?
Die Leseprobe fängt bereits sehr schockierend an. Man wird direkt in die Situation mitgenommen, in der der Mörder ein Blutbad im Hause der vierköpfigen Familie anrichtet. Die Angst, die das Opfer gespürt hat, überträgt sich beim Lesen förmlich. Als die Kommissare der Polizei am Tatort eintreffen, herrscht völliger Nervenkitzel. Zu erleben, wie die beiden Beamten mit dieser Situation umgehen, wie sie denken und fühlen, das auch sie Angst haben das Haus zu betreten, verleiht der Geschichte einen interessanten Perspektivenwechsel. Dies geschieht auch in der Situation, als der Anwalt seinen neuen Mandanten, den vermutlichen Mörder, im Gefängnis besucht und sich als Pflichtverteidiger vorstellt. Man bekommt einen Eindruck, wie sich der Anwalt fühlt und was er wirklich denkt. Dieser Blick hinter die einzelnen Fassaden der Menschen, die eigentlich immer stark sein müssen, distanziert um ihren Job machen zu können, nüchtern und objektiv handeln sollen, um einen solchen Fall klären zu können, aber das Mensch-sein nicht verlieren dürfen, das fasziniert und fesselt mich zugleich. Die andere Seite: Wie kann ein Mensch einem anderen Menschen solche Grausamkeiten zufügen? Welche Motive verleiten jemanden zu solch unmenschlichen Taten? Warum? Hat so jemand keine Gefühle, kein Gewissen? Welche Gedanken schießen einem da durch den Kopf, um völlig abgedreht zu handeln und Kinder in den Tod zu reißen? Eine Familie auszurotten?
Auch das Cover wirft eine Flut an Fragen bei mir auf. Es wirkt sehr düster und dennoch schlicht. Der Käfer, ich vermute es ist ein Hirschkäfer, mit seinem roten Panzer und Blutspuren auf einem trockenen Erdboden voller Geäst, hat etwas unbehagliches. Die großen Scheeren vorne in Form eines Geweihs vermitteln einen angsteinflößenden und andwidernden Eindruck. Wie der Titel „Sterbegeld“ dazu passt, bleibt etwas offen und kann in mehrere Richtungen gehen.
Normalerweise sind Krimis so überhaupt gar nicht mein Genre, doch dieses Buch scheint ein Geheimnis in sich zu tragen, was mich neugierig macht, an dem ich nicht vorbei komme. Warum genau das so ist kann ich schwer erklären. Vielleicht sind es die verschiedenen Perspektiven, die mich so kriegen, weil ich sie gerne verstehen und nachvollziehen möchte oder einfach nur die Denkweise dahinter, warum Menschen fähig sind, anderen etwas so Schreckliches anzutun.
Durch diese Leseprobe würde ich mich zum ersten Mal zu einem Kriminalroman hinreißen lassen und gebannt das Auflösen der beiden Fälle mitverfolgen.

Rezension zu „Das fremde Meer“ von Katharina Hartwell

„Das Leben ist ein raues, ein stürmisches, ein gefährliches, ein unendlich weites, ein wildes, viele Geheimnisse und viele Gefahren und viele Riffe beherbergendes Meer. Und es gibt nicht viele milde Tage, und es gibt so viele Möglichkeiten, Schiffbruch zu erleiden. […] Und es ist eine Kunst, eine Herausforderung, eine unbedingte Notwendigkeit, jeden Tag und immer wieder aufs Neue nicht unterzugehen,“ (S. 556, Katharina Hartwell – Das fremde Meer).

Wordpress

In ihrem Roman ‚Das fremde Meer‘ erzählt Katharina Hartwell die Geschichte zweier Menschen, die das Leben zusammengeführt hat. Zehn Kapitel, eine Liebe.

Jan stolpert regelrecht in Maries Leben. Bevor Marie Jan kennen lernt, glaubt sie, dass sie niemand retten kann. Die Außenseiterin, eher ruhig und zurückhaltend, ängstlich und verzweifelt, wer sollte sie schon retten wollen? Sie glaubt, dass Katastrophen immer nur die treffen, die nicht auf sie vorbereitet sind. Darum rechnet sie stets mit dem Schlimmsten. Jan scheint so völlig anders zu sein als sie. Von ihm fühlt sie sich gefunden, mit ihm teilt sie Geheimnisse, stille Stunden und wache Nächte. Natürlich vertraut sie nicht darauf, dass alles bleibt wie es ist, denn sie weiß: »man kann alles trennen, teilen und spalten, sogar ein Atom«.

Kein Buch, was ich bisher gelesen habe, war so facettenreich und magisch erzählt, wie dieses. Eine Geschichte in zehn unterschiedlichen Stilen und Genren geschrieben, vom Märchen, über einen historischen Roman bis hin zu einer Fantasy Reise. Dieses Buch lässt sich in keine Schublade stecken. Anfangs begreift man überhaupt nicht, wie die zehn Geschichten miteinander verbunden sind, doch am Ende fügt sich alles.

Ich kann Marie verstehen. Wie oft ging es mir selbst schon so, dass ich einen Glückszustand oder Momente, in denen alles in Ordnung ist, nicht genießen konnte. Irgendwo hat sich doch mit Sicherheit ein Haken versteckt, ich muss etwas übersehen haben, warum sollte ausgerechnet ich so viel Glück haben? Ständig alles in Frage zu stellen ist nahezu wie ein Zwang, um sich selbst zu schützen. Doch geht das überhaupt? Glücklich und zufrieden wird man so eher nicht. In Jan findet Marie einen Menschen, der sie mit anderen Augen sieht. Der ihre Ängste begreift und ihr Halt gibt, den ihr Elternhaus ihr nicht vermittelt hat und der ihr in ihrem Leben fehlt. Doch selbst vor dem Moment in dem sie ihn kennenlernt, als er aus dem Paternoster auf sie fällt, weil sie ihn gerettet hat, hat sie Angst. Und dabei bemerkt sie erst gar nicht, dass auch er sie gerettet hat.

Den ganzen Roman hindurch, ist in jeder einzelnen Geschichte das Mädchen die Heldin, die Retterin und nicht die zu Rettende. Mir gefällt das Spiel der unterschiedlichen Genre sehr gut. Dadurch kommen nicht zuletzt die Charakterzüge der Hauptfiguren sehr deutlich ans Licht. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten mich ganz auf den Roman einzulassen und zwischendurch musste ich das Buch für einige Wochen beiseitelegen. Nachdem ich nun die letzten Seiten gelesen habe, kann ich sagen, ich habe es nicht bereut. Das Ende ist so überraschend traurig und schön zugleich und es fügt sich alles, was vorher Rätsel aufgeworfen hat. Der Roman verdeutlicht, was Worte zu bewegen vermögen. Und wie viel Gewicht ein Wort oder ein Satz haben, uns gleichzeitig aber auch etwas Leichtes geben kann. Das Ende ist vollkommen offen, denn vielleicht ist es nicht das Ende. Und vielleicht kann man doch nicht alles trennen, teilen und spalten wie ein Atom. Immerhin gibt es auch noch so etwas wie die Atombindung. Eine Bindung, die alles fest zusammen hält und sich wie ein rotes Band durch unser Leben zieht.

Rezension zu „Nur einen Horizont entfernt“ von Lori Nelson Spielman

Ich habe lange nichts mehr von mir hören lassen….gelobe Besserung!!!! Hier meine Rezension zu Lori Nelson Spielmans Roman „Nur einen Horizont entfernt“.

IMG_0305
„Verzeihen heißt, einen Gefangenen zu befreien und zu entdecken, dass man selbst der Gefangene war.“ Lewis B. Smedes
„Lerne, mit der Ungewissheit zu leben! Nur törichte Menschen lassen sich von falscher Sicherheit trösten“, (S. 338, Lori Nelson Spielman – Nur einen Horizont entfernt)
In ihrem Roman ‚Nur einen Horizont entfernt‘ greift Lori Nelson Spielman ein allgegenwärtiges Thema auf: Vergebung.
Hannah Farr ist TV-Moderatorin in New Orleans. Eines Tages erhält sie einen Brief ihrer alten Schulfreundin, dem zwei kleine Steine und eine Anleitung beiliegen. ‚Ein Stein symbolisiert die Last des Zorns, der andere steht für die Last der Reue. Beides kann Dir genommen werden, wenn Du bereit bist, Dich davon zu trennen‘, steht auf dem kleinen Zettel. Ein Stein soll als Zeichen der Vergebung zurück gesendet, der zweite an jemanden geschickt werden, den man selbst um Verzeihung bitten möchte. Hannah muss nicht lange überlegen um zu wissen, dass sie ihre Mutter um Verzeihung bitten würde. Aber Hannah weiß, was es bedeutet, diesen Schritt zu gehen. Sie müsste ihre gesamte Vergangenheit noch einmal aufarbeiten. Und sie ahnt, dass das ihr Leben komplett auf den Kopf stellen wird. Aber mit der Wucht des Aufpralls hat sie nicht gerechnet…
Eigentlich ist Hannahs Leben gut so wie es ist. Eigentlich. Und eigentlich macht ihr Job ihr Spaß. Eigentlich. Wären da nicht Stuart und Priscille, ihre Chefs, die ihr ständig Vorträge über zu schlechte Quoten halten, aber im Gegenzug jeden ihrer Verbesserungsvorschläge ablehnen. Eigentlich kann sie sich keinen besseren Mann als Michael, den stadtbekannten Bürgermeister, an ihrer Seite vorstellen. Eigentlich. Sie wartet schon ewig auf seinen Heiratsantrag, aber es tut sich nichts. Von seiner Tochter Amy, der Kratzbürste, ganz zu schweigen. Und dann wäre da noch der Bruch zwischen ihr und ihrer Mutter samt ihrer Vergangenheit in Michigan, den sie scheinbar nie so ganz überwunden hat.
Durch die Versöhnungssteine, die ihre Freundin ihr zuschickt, gerät Hannahs Welt ordentlich ins Wanken und so manch wahres Gesicht offenbart sich ihr. Aber erst als sie sich zu sich selbst bekennt und für das einsteht, was ihr wichtig ist, wendet sich das Blatt.
Ich glaube wir alle haben irgendwie ein bisschen von Hannah in uns. Jeder schaut früher oder später auf sein Leben zurück und hinterfragt getroffene Entscheidungen. Die Autorin greift das Thema sehr schön verpackt in der Geschichte um die Versöhnungssteine auf. Sie verdeutlichen die Schritte die ein Mensch tun muss, um inneren Frieden und ein besseres Miteinander zu schaffen. Ich kann mich gut in Hannah hineinversetzen und ich denke so eine Phase durchlebt jeder von uns. Eigentlich ist alles ganz okay, bis man feststellt, dass man eigentlich etwas ganz anderes will. Aber wie soll man wissen, das man es will, wenn man es vorher gar nicht gekannt hat oder dachte, das was man hat ist das Ultimative? Der Roman hat mich sehr nachdenklich gestimmt und die vielen weisen Worte haben mir etwas mitgegeben. So auch das oben genannte Zitat  „Lerne, mit der Ungewissheit zu leben! Nur törichte Menschen lassen sich von falscher Sicherheit trösten.“
Ganz oft im Leben suchen wir nach Sicherheit und etwas das ohne Zweifel ist, Beständigkeit und etwas das uns hält. Jedoch halten wir dadurch viel zu oft an Dingen fest, die nicht richtig für uns sind oder täuschen uns somit über die unverfrorene Wahrheit hinweg. Dabei ist es ganz oft die Ausrichtung unserer Gedanken, die derselben verfahrenen Situation eine völlig neue Richtung geben können.
Verzeihen kostet Zeit. Und etwas Wertvolleres kann ein Mensch nicht geben. Warum nicht auch sich selbst Zeit geben um zu verstehen? Um zu verstehen, wer man wirklich ist. Und wohin man will. Denn jeder Weg, so lang er auch sein mag, ist es wert, gegangen zu werden. Am Ende wird alles gut. Und solange es nicht gut ist, ist es auch nicht das Ende.

Rezension zu „Atlantia“ von Ally Condie

Nun ist auch die Februar-Challenge des Fischer Verlages bei Lovelybooks zu Ende und hier kommt meine Rezension zum zweiten Roman in diesem Jahr! 🙂

„Warum sollte sich irgendjemand dafür entscheiden, nach Oben zu gehen, wo man jung stirbt und schrecklich hart arbeiten muss? Ich beteiligte mich bei diesen Fragen nie, sondern behielt die lange Liste der Gründe für mich, die dafür sprachen, nach Oben zu gehen: Man kann die Sterne sehen. Man kann die Sonne auf dem Gesicht spüren. Man kann meilenweit gehen, ohne je an den Rand seiner Welt zu gelangen.“ (Zitat aus „Atlantia“ von Ally Condie, S. 12-13).

In dem Jugendbuch „Atlantia“ beschreibt Ally Condie eine neue Welt. Das Leben auf der Erde stand kurz vor dem Zusammenbruch. Deshalb erschufen Ingenieure und Minister eine Unterwasserstadt, in der es keinen Krieg und auch keine Zerstörung gibt. In diese neue Welt, durften nur ausgewählte Menschen. Einmal im Jahr zum Jahrestag der Trennung dürfen die Jugendlichen, die das Alter der Wahl erreicht haben, ihre eigene Entscheidung treffen: Oben oder Unten? Doch eine Regel gibt es, die dabei beachtet werden muss und die den beiden Zwillingsschwestern Rio und Bay zum Verhängnis wird: Eine Person aus jeder Vererbungslinie muss in Atlantia bleiben! Während Rio wiederwillig ihr Schicksal im Unten akzeptiert, spricht Bay die Worte „Ich wähle das Opfer im Oben“ und wird augenblicklich von Atlantia weggebracht. Werden die beiden Schwestern sich je wiedersehen? Und welche Rolle spielt ihre Tante Maire eigentlich dabei?

Taucht ein in die mysteriöse Unterwasserwelt Atlantia. Die Geschichte ist im Präsens geschrieben und wird aus der Sicht von Rio erzählt. Rios Ziel ist es, nach dem Tod ihrer Mutter nach Oben zu gelangen. Ihre Schwester Bay ringt ihr allerdings das Versprechen ab, im Unten zu bleiben. Stattdessen entscheidet Bay sich für Oben, was für Rio während der Zeremonie am Jahrestag der Trennung völlig überraschend und unvorhersehbar geschieht. Das wirft natürlich viele Fragen auf, es bleibt jedoch keine Zeit für die Zwillingsschwestern, sich voneinander zu verabschieden. Die Unterwasserwelt wird sehr detailliert und schön umschrieben. Alles wirkt sehr mystisch und geheimnisvoll. Jedoch ist es auf den ersten Seiten etwas gewöhnungsbedürftig, dass die Geschichte komplett im Präsens geschrieben ist. Teilweise wurde bei der Beschreibung der Charaktere etwas gespart und auch an Stellen, an denen es um viele Emotionen ging, blieb das Gefühl in den Zeilen manchmal aus. Gerade zu Anfang werden manche Szenen sehr ausführlich beschrieben, was gegen Ende hin allerdings stark nachlässt. Es werden zum Schluss auch nicht wirklich abschließend alle aufkommenden Fragen geklärt. Vieles bleibt offen und lässt einen weiterhin im Dunkeln tappen.

Letztendlich muss ich sagen, es fiel mir schwer, eine Beziehung zu den Charakteren aufzubauen. Ich kann mir nicht helfen, irgendetwas hat mir schlicht und ergreifend gefehlt. Schwer zu sagen, an was genau das lag. Ich schätze es fehlte das berüchtigte i-Tüpfelchen. Das Ende war mir genauso wie die Liebesgeschichte zwischen Rio und True etwas zu abgeflacht dargestellt. Da hätte ich mehr erwartet. Jemand, der mehr auf Schnulzen steht, ist mit dem Buch vielleicht nicht ganz so gut bedient. Auch die Wendungen einiger Figuren, wie z.B. die von Tante Maire, waren mir etwas zu schnell und zu unausgereift. Andererseits hat mich die Grundidee zweier Welten, eine davon unter Wasser, schwer begeistert. Wenn hierin der Schwerpunkt des Lesers liegt, kann er sich nicht beschweren. Hier gibt es viele liebevolle Akzente, die einen wunderbaren Grundgedanken über unsere Welt und das Miteinander verspielt und mystisch umschreiben. Zucker für die Fantasie!